Modellautos
ID #1225
Ford Lincoln 1938 Limousinee Signature Models 1:18
Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
die Marke Lincoln ist genauso unbekannt wie die Marke Signature Models, die rein gar nichts mit Modellen von Yatming (Road Signature, Signature legends) oder AutoArt Signature zu tun hat, sondern ein eigenständiger Hersteller ist.
Lincoln gehört seit 1922 zum Ford-Konzern und stellte Luxus- und Staatskarossen her. Beim Nachbau von Signature Models aus dem Jahre 2006 lassen sich alle 4 Türen und Hauben öffnen. Diese geben den Blick auf die mit vielen schönen details ausgestatteten Interieur frei, allerdings sind die echten Scharniere an den Türen der Schwachpunkt. Ebenso kann beim Schließen der beiden Motorhauben der eine oder andere Kratzer an den Kotflügeln entstehen.
Lincoln 1938 Signature 1:18 (Model K)
Beifahrerseite
Weißwandreifen
vorne mit Tropfenscheinwerfern im Kotflügel
und hinten mit US-Nummernschild
innen mit Wurzelholzromantik (aus Kunststoff)
Luxus der 30er Jahre auch im Font mit Nachbildung eines Teppichbodens
der Kofferraum ist leer
der Motor (Fahrerseite) glänzt durch zahlreiche details
Kabel und Schläuche wie beim Original
Wer klassische Ford-Modelle sammelt, findet an diesem Modell vielleicht auch gefallen. Den Lincoln Zephyr gibt es übrigens von Signature und Ertl (American Muscle, Precisions 100) im Maßstab 1:18. Von Ricko und Motor City Classics (Sun Star) sind Vorgängermodelle mit aufgesetzten Scheinwerfern erschienen.
Fazit: Hochwertiges Modell mit kleinen Schwächen.
die Marke Lincoln ist genauso unbekannt wie die Marke Signature Models, die rein gar nichts mit Modellen von Yatming (Road Signature, Signature legends) oder AutoArt Signature zu tun hat, sondern ein eigenständiger Hersteller ist.
Lincoln gehört seit 1922 zum Ford-Konzern und stellte Luxus- und Staatskarossen her. Beim Nachbau von Signature Models aus dem Jahre 2006 lassen sich alle 4 Türen und Hauben öffnen. Diese geben den Blick auf die mit vielen schönen details ausgestatteten Interieur frei, allerdings sind die echten Scharniere an den Türen der Schwachpunkt. Ebenso kann beim Schließen der beiden Motorhauben der eine oder andere Kratzer an den Kotflügeln entstehen.










Wer klassische Ford-Modelle sammelt, findet an diesem Modell vielleicht auch gefallen. Den Lincoln Zephyr gibt es übrigens von Signature und Ertl (American Muscle, Precisions 100) im Maßstab 1:18. Von Ricko und Motor City Classics (Sun Star) sind Vorgängermodelle mit aufgesetzten Scheinwerfern erschienen.
Fazit: Hochwertiges Modell mit kleinen Schwächen.
.
.
Tags: 1:18, Epoche II, Ford, Lincoln, Oldtimer, Signature Models
Verwandte Artikel:
- Lincoln Towncar 2003 1:18 Sun Star 1:18 - Stretchlimo in schwarz
- Besonders wertvoll: Ford Zephyr Corgi Classics Police UK
- Ford Coupe 1932 von Motormax - ein Hot Rod mit vielen Schwächen
Letzte Änderung des Tests: 2011-03-22 12:24
Autor: Pipe
Leser: 10076 (2.74 pro Tag )
Revision: 1.0
..