Modellautos
BMW E32 1987 - 730i auf verlorenen Posten von PMA in 1:18
Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
wenn Leute diesen recht selten gewordenen BMW entdecken und der Preis
günstig ist, schaltet oft der Verstand aus und man bekommt vielleicht ein
ganz schlechtes Modell. Der 7er wurde in den neunziger Jahren produziert
und erinnert in vielen Dingen an UT-Models. So typisch ist der knarrende
Kunststoff beim öffnen der Türen oder der Hauben.
Es gibt zwar sehr viele gute details zu bewundern, viele davon allerdings
nur etwas Farbe und ausschließlich aus Plastik, dafür hapert es an der
Verarbeitung. Fotoätzteile sucht man hier vergebens. Die Spaltmaße der
Türen sind oft unregelmäßig und fallen hier besonders negativ auf.
Da es keine Ersatzteile gibt, sind gebrauchte Modelle meist mit Teilen von
anderen Herstellern provisorisch repariert worden oder werden mit leichten
Gebrauchsspuren beschrieben.
So fehlen bei diesem Exemplar vom Flohmarkt die beiden Spiegel. Die
Motorhaube öffnet nach vorne, woran sich zwei Scharniere befinden, die
sich gelöst haben. Sieht man von den mangelhaften schwarzen Teillackierung
ab, ist die Lackierung recht ordentlich. Aber auch hier gibt es
Einschlüsse und Mängel an den Kanten. Die Verchromung der filigranen
Scheibenrahmen ist absolut schlecht und zum größten Teil schon
abgeblättert.
Vorsicht ist auch bei sog. Tuningmodellen angesagt, haben die doch oft
falsche Spiegel und mit Heißkleber eingeklebte Räder. Da alle Räder
einzeln eingehängt sind und sich relativ leicht demontieren lassen,
braucht es überhaupt keine Klebestellen. Es sei den, dass Fahrgestell war
schon vorher beschädigt oder gebrochen, sodass nur dicke Heißkleberblasen
alles verbinden können. Gut sind Modelle, die mit Tuningsets von der Firma
MAZ gestaltet wurden, was auch ein brauchbares Nummernschild und einige
besonders gute Fotoätzteile beinhaltet.

Felgen und Reifen entsprechen dem heutigen Standard, es sind sogar
Bremsscheiben mit Bremssattel dahinter versteckt. Die Reifen sind unbeschriftet und zeigen ein mässiges Profil.
Der Innenraum ist sehr
gut ausgestattet, aber manche details sind auch nur eine Attrappe. So sind
die Sicherheitsgurte nur auf die Sitze geprägt und nicht einzeln
eingebaut. Die Nachbildung vom Wurzelholz ist eher misslungen. Sitze und
Armaturen hinterlassen jedoch noch einen guten Gesamteindruck.
Der BMW ist im einwandfreien Zustand ziemlich viel wert. Auktionen enden
nicht selten bei über 200 €, denn einwandfreier Zustand ist äußerst
selten. Auch wenn das Modell in der originalen Styroporverpackung der OVP
geliefert wird, bedeutet das nicht, dass keine Mängel vorhanden sind. Die
Bezeichnung neu ist ebenfalls falsch, es gibt nur noch gebrauchte Modelle
und davon viele fakes mit falschen Teilen. Neben den erwähnten Mängeln
muss man noch mit verzogenen Türen, blinden Scheinwerfern und falschen
Scheibenwischern rechnen.
Gebrauchte Bastelmodelle gibt es schon ab 15 € auf dem Flohmarkt. Wird es
repariert und zur Auktion angeboten, müssen alle Reparaturen erwähnt
werden, auch wenn baugleiche Teile von UT verwendet wurden. Beim Kauf auf
die richtigen Spiegel wie beim Original und auf die Scheibenrahmen achten.
(Gilt nicht für Neuauflagen in anderen Farben).
Abmessungen
27,5 cm lang, ca. 10,5
cm breit und ca. 7,7 cm hoch
Felgendurchmesser: 22 mm
Raddurchmesser 35 mm
Reifenbreite vorn 13 mm
Radstand 160 mm
Tags: 1:18, BMW, Epoche IV, minichamps, PMA, selten, silber, UT, wertvoll
Verwandte Artikel:
- BMW 700 Classic PMA 1:43
- BMW M3 GTR E46 von minichamps PMA 2001
- BMW 850 Csi vs. Alpina im Vergleich 1:24 von Revell
Letzte Änderung des Tests: 2015-03-10 15:09
Autor: pipe
Leser: 14796 (6.92 pro Tag )
Revision: 1.1