Modellbau
Maßstäbe im Modellbau
Dieser Ratgeber soll einige Orientierungshilfen für die Prüfung und Bestimmung eines Maßstabes von Modellen und Figuren bieten.
Da mir auch Fehler passieren können, sind die Angaben ohne Gewähr.
Eine Berufung auf diesen Ratgeber in einer Artikelbeschreibung ist untersagt.
Bei Fehlern bitte ich um Benachrichtigung zwecks Korrektur.
Im Modellbau werden bei Modellen die Maßstäbe in Form von 1/Teiler angegeben, so bedeutet 1:18, dass die Originalabmessung durch 18 geteilt wurde. Natürlich kann man nicht alles durch 18 teilen, so z.B. die Blechdicke eines Autos.
So ist dann die Materialstärke bei einem Modellauto nicht Maßstabs gerecht, da sonst das Blech die Dicke einer Folie hätte und gar nicht stabil genug wäre. Je kleiner der Maßstab, desto größer ist der Teiler und desto ungenauer ist die Materialstärke des Modells.
So kann es vorkommen, dass Produktions bedingt ein Maßstab größer oder kleiner ausfällt, da ansonsten das Modell zu teuer für den Markt werden würde. Dann bestimmen Angebot und Nachfrage eines Maßstabes den Preis, die ja nach Land und Kontinent sehr unterschiedlich ist. So kann in den USA ein 1:24-Modell teurer als ein 1:18-Modell gehandelt werden und hierzulande ist es umgekehrt.
Zum Nachmessen benötigt man im Modellbau nicht nur ein genaues Lineal oder besser Maßband sondern auch eine Schieblehre oder Messuhr für genauestes Messen. Hilfreich sind auch Maßstabslineale, Maßstabslehren.
Sofern möglich kann man das auf einem leeren Blatt Papier mit dünnem Bleistift anzeichnen und dann nachmessen, ggf. mit Millimeterpapier.
Je größer die Zahl hinter der 1, also dem Teiler, desto kleiner ist das Modell.
1:200 ist sehr klein und 1:20 groß.
Da der Teiler für das ganze Modell gilt, wirkt ein 1:24-Modell nur halb so groß wie ein 1:18-Modell. Auch der Unterschied zwischen 1:18 und 1:20 ist groß.
Baut man aber ein diorama, welches auf kleiner Grundplatte viel unterbringen soll, so kann man ein 1:20-Modell als Hintergrund zu einem 1:18-Modell verwenden. Oder verwendet vorne kleine Maßstäbe und hinten grosse, je nach gewünschtem Effekt.
Manche Modelle im gleichen Maßstab fallen unterschiedlich groß aus.
Bei Modellautos ist der Maßstab über Recherchen im Internet, wenn man nach den Abmessungen des Originals sucht, leicht zu errechnen.
Bei der Umrechnung von Zoll in cm sollte man auf keinen Fall runden, da sonst die Berechnung falsch werden würde.
Beispiel VW Käfer 1303 1972 mit Stoßstangen:
Länge Original 411 cm, Höhe 150 cm
- 1:90 L 4,56 cm H 1,66 cm
- 1:87 L 4,72 cm H 1,72 cm
- 1:72 L 5,71 cm H 2,08 cm
- 1:66 L 6,23 cm H 2,27 cm
- 1:50
L 8,22 cm H 3 cm
- 1:48
L 8,56 cm H 3,13 cm
- 1:43 L 9,56 cm H 3,49 cm
- 1:39 L 10,53 cm H 3,85 cm
- 1:36 L 11,41 cm H 4,16 cm
- 1:32 L 12,84 cm H 4,69 cm
- 1:24 L 17,21 cm H 6,25 cm
- LGB L 18,26 cm H 6,67 cm (1:22,5)
- 1:20 L 20,55 cm H 7,5 cm
- 1:19 L 21,36 cm H 7,9 cm
- 1:18 L 22,83 cm H 8,33 cm
- 1:17 L 24,18 cm H 8,82 cm
- 1:16 L 25,69 cm H 9,37 cm
Ein
Käfer von Solido mit der Länge von 23,6 cm und einer Höhe von 8,5 cm
hat eine Hersteller-Angabe von 1:17 und ist ohne Stoßstangen 22 cm
lang.
Ist aber ein Brezelkäfer von 1949, der im
Original vermutlich kleiner als der 72er Käfer war.
Die
Scheinwerfer vom
Solido-Käfer haben einen Durchmesser von 1,6 cm und die des Käfers
von Maisto in 1:18 einen Durchmesser von 1,2 cm und wirken optisch
doppelt so groß
Die
Maßstabangabe von ca. 1:18 in einer Artikelbeschreibung kann also für
einen Käfersammler zur herben Enttäuschung werden.
Ein tiefer gelegter Brezelkäfer, getunter Eigenumbau, Basis Maisto, hat
eine Länge von 21 cm und eine Höhe von 8 cm, Maßstab
1:18, wirkt neben dem Solido-Käfer sehr zierlich und verloren, halb so
groß, passt aber super zu einer Corvette von Creative Masters im
Maßstab 1:20 als Hintergrund-Modell in der Vitrine.
Neben
dem Maßstab sollte man als Verkäufer auch möglichst viele genaue
Abmessungen in der Artikelbeschreibung angeben, so hat der Käufer eine
gute Vergleichsmöglichkeit. Stimmen die Angaben nicht, kann der
Käufer zum Spaßbieter mutieren oder vom Kauf zurücktreten. Oder es
gibt Ärger nachdem der Käufer die Ware erhalten hat.
Vergleichstabelle VW Käfer | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Länge | Länge | Höhe | Breite | Breite | Radstand | Reifenbr. | Reifenbr. | Reifenbr. | Felge | Felge | Felge | Felge | |
1:1 | 4114 | 4070 | 1500 | 1540 | 1585 | 2420 | 175 | 155 | 135 | 10" | 12" | 14" | 18" |
1:12 | 342.8 | 339.2 | 125 | 128.3 | 132.1 | 201.7 | 14.6 | 12.9 | 11.3 | 21.2 | 25.4 | 29.6 | 38.1 |
1:16 | 257.1 | 254.4 | 93.8 | 96.3 | 99.1 | 151.3 | 10.9 | 9.7 | 8.4 | 15.9 | 19.1 | 22.2 | 28.6 |
1:17 | 242 | 239.4 | 88.2 | 90.6 | 93.2 | 142.4 | 10.3 | 9.1 | 7.9 | 14.9 | 17.9 | 20.9 | 26.9 |
1:18 | 228.6 | 226.1 | 83.3 | 85.6 | 88.1 | 134.4 | 9.7 | 8.6 | 7.5 | 14.1 | 16.9 | 19.8 | 25.4 |
1:20 | 205.7 | 203.5 | 75 | 77 | 79.3 | 121 | 8.8 | 7.8 | 6.8 | 12.7 | 15.2 | 17.8 | 22.9 |
1:22.5 | 182.8 | 180.9 | 66.7 | 68.4 | 70.4 | 107.6 | 7.8 | 6.9 | 6 | 11.3 | 13.5 | 15.8 | 20.3 |
1:24 | 171.4 | 169.6 | 62.5 | 64.2 | 66 | 100.8 | 7.3 | 6.5 | 5.6 | 10.6 | 12.7 | 14.8 | 19.1 |
1:27 | 152.4 | 150.7 | 55.6 | 57 | 58.7 | 89.6 | 6.5 | 5.7 | 5 | 9.4 | 11.3 | 13.2 | 16.9 |
1:30 | 137.1 | 135.7 | 50 | 51.3 | 52.8 | 80.7 | 5.8 | 5.2 | 4.5 | 8.5 | 10.2 | 11.9 | 15.2 |
1:32 | 128.6 | 127.2 | 46.9 | 48.1 | 49.5 | 75.6 | 5.5 | 4.8 | 4.2 | 7.9 | 9.5 | 11.1 | 14.3 |
1:35 | 117.5 | 116.3 | 42.9 | 44 | 45.3 | 69.1 | 5 | 4.4 | 3.9 | 7.3 | 8.7 | 10.2 | 13.1 |
1:38 | 108.3 | 107.1 | 39.5 | 40.5 | 41.7 | 63.7 | 4.6 | 4.1 | 3.6 | 6.7 | 8 | 9.4 | 12 |
1:40 | 102.9 | 101.8 | 37.5 | 38.5 | 39.6 | 60.5 | 4.4 | 3.9 | 3.4 | 6.4 | 7.6 | 8.9 | 11.4 |
1:43 | 95.7 | 94.7 | 34.9 | 35.8 | 36.9 | 56.3 | 4.1 | 3.6 | 3.1 | 5.9 | 7.1 | 8.3 | 10.6 |
1:48 | 85.7 | 84.8 | 31.3 | 32.1 | 33 | 50.4 | 3.6 | 3.2 | 2.8 | 5.3 | 6.4 | 7.4 | 9.5 |
1:50 | 82.3 | 81.4 | 30 | 30.8 | 31.7 | 48.4 | 3.5 | 3.1 | 2.7 | 5.1 | 6.1 | 7.1 | 9.1 |
1:55 | 74.8 | 74 | 27.3 | 28 | 28.8 | 44 | 3.2 | 2.8 | 2.5 | 4.6 | 5.5 | 6.5 | 8.3 |
1:64 | 64.3 | 63.6 | 23.4 | 24.1 | 24.8 | 37.8 | 2.7 | 2.4 | 2.1 | 4 | 4.8 | 5.6 | 7.1 |
1:72 | 57.1 | 56.5 | 20.8 | 21.4 | 22 | 33.6 | 2.4 | 2.2 | 1.9 | 3.5 | 4.2 | 4.9 | 6.4 |
1:87 | 47.3 | 46.8 | 17.2 | 17.7 | 18.2 | 27.8 | 2 | 1.8 | 1.6 | 2.9 | 3.5 | 4.1 | 5.3 |
1:90 | 45.7 | 45.2 | 16.7 | 17.1 | 17.6 | 26.9 | 1.9 | 1.7 | 1.5 | 2.8 | 3.4 | 4 | 5.1 |
Alle Angaben in mm
Figuren
Bei Figuren kann man den
Maßstab nicht so leicht feststellen, da es ja Menschen und Tiere
unterschiedlicher Größe gibt. Da gibt es kleinere, zierliche Menschen
und ganz große Kräftige. Figuren werden daher auch in cm
angegeben, z.B. 7cm oder passend zum Eisenbahnmaßstab Spur 0
oder LGB.
Nimmt man für eine stehende
männliche Person eine Größe von 1,80 m an, so wäre das im
Maßstab 1:20 eine Größe von 9 cm.
Das allein reicht
jedoch nicht, der Kopfdurchmesser und die Darstellung
eines Originals sind auch entscheidend. So kann man davon ausgehen
daß ein kräftiger Bauarbeiter nicht zierlich sein kann und eine
weibliche, zierliche Person nicht so groß und kräftig wie ein
Bauarbeiter ist. Als Breite eines Gesichts
kann man
15-20 cm als Ausgangsbasis verwenden.
Im
Eisenbahnbereich oder im dioramenbau werden zudem kleinere Figuren und
Modelle für die Hintergrundgestaltung verwendet.
Hat man
nun eine Figur von 7cm Höhe und ist ein starker Bauarbeiter
von 1,80m Größe, so käme als Teiler 25 heraus. Dabei sollte die
Breite des Gesichts 0,8 cm betragen.
Stellt die
Figur
eine zierliche weibliche Person aus dem Mittelalter dar, so kann man
davon ausgehen, daß die Frau nur sehr klein sein kann, z.B. 1,50 m,
da die Menschen früher kleiner waren.
Es käme dann
bei 7 cm Höhe der Figur ein Teiler von 21 heraus.
Stellt die
Figur ein Fotomodell von 2000 dar, so kann das Vorbild 1,77 m
groß und schlank sein und wäre bei 7 cm ein Maßstab von 1:25.
Eine
Figur von 5cm Größe kann somit niemals im Maßstab 1:16 sein und eine
Figur von 10 cm Höhe niemals ein Maßstab von 1:32.
Sucht man
eine Figur passend zu einen Modellauto im Maßstab 1:18, so
kann eine LGB-Figur (1:22,5) im Hintergrund passen oder sollte
männlich eine Mindesthöhe von 9,6 cm und weiblich von 8,7 cm
haben. Es gibt Figuren für LGB die etwas größer ausfallen und ca.
im Maßstab 1:20 hergestellt wurden.
Dabei sollte die
Handgröße zu dem Türgriff vom Modellauto passen.
Möchte man
eine Figur nun kaufen oder verkaufen so wären nicht nur
der Maßstab, sondern auch Höhe, Darstellung, Kopf- und Handgrösse
von Bedeutung. Ebenso ob die Figur im Vorder- oder Hintergrund
stehen sollte.
Vergleichstabelle für Figuren | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1:1 | 100 | 120 | 150 | 160 | 165 | 170 | 175 | 180 | 185 | 190 | 200 |
1:12 | 8.33 | 10 | 12.5 | 13.33 | 13.75 | 14.17 | 14.58 | 15 | 15.42 | 15.83 | 16.67 |
1:16 | 6.25 | 7.5 | 9.38 | 10 | 10.31 | 10.63 | 10.94 | 11.25 | 11.56 | 11.88 | 12.5 |
1:17 | 5.88 | 7.06 | 8.82 | 9.41 | 9.71 | 10 | 10.29 | 10.59 | 10.88 | 11.18 | 11.76 |
1:18 | 5.56 | 6.67 | 8.33 | 8.89 | 9.17 | 9.44 | 9.72 | 10 | 10.28 | 10.56 | 11.11 |
1:20 | 5 | 6 | 7.5 | 8 | 8.25 | 8.5 | 8.75 | 9 | 9.25 | 9.5 | 10 |
1:22.5 | 4.44 | 5.33 | 6.67 | 7.11 | 7.33 | 7.56 | 7.78 | 8 | 8.22 | 8.44 | 8.89 |
1:24 | 4.17 | 5 | 6.25 | 6.67 | 6.88 | 7.08 | 7.29 | 7.5 | 7.71 | 7.92 | 8.33 |
1:27 | 3.7 | 4.44 | 5.56 | 5.93 | 6.11 | 6.3 | 6.48 | 6.67 | 6.85 | 7.04 | 7.41 |
1:30 | 3.33 | 4 | 5 | 5.33 | 5.5 | 5.67 | 5.83 | 6 | 6.17 | 6.33 | 6.67 |
1:32 | 3.13 | 3.75 | 4.69 | 5 | 5.16 | 5.31 | 5.47 | 5.63 | 5.78 | 5.94 | 6.25 |
1:35 | 2.86 | 3.43 | 4.29 | 4.57 | 4.71 | 4.86 | 5 | 5.14 | 5.29 | 5.43 | 5.71 |
1:38 | 2.63 | 3.16 | 3.95 | 4.21 | 4.34 | 4.47 | 4.61 | 4.74 | 4.87 | 5 | 5.26 |
1:40 | 2.5 | 3 | 3.75 | 4 | 4.13 | 4.25 | 4.38 | 4.5 | 4.63 | 4.75 | 5 |
1:43 | 2.33 | 2.79 | 3.49 | 3.72 | 3.84 | 3.95 | 4.07 | 4.19 | 4.3 | 4.42 | 4.65 |
1:48 | 2.08 | 2.5 | 3.13 | 3.33 | 3.44 | 3.54 | 3.65 | 3.75 | 3.85 | 3.96 | 4.17 |
1:50 | 2 | 2.4 | 3 | 3.2 | 3.3 | 3.4 | 3.5 | 3.6 | 3.7 | 3.8 | 4 |
1:55 | 1.82 | 2.18 | 2.73 | 2.91 | 3 | 3.09 | 3.18 | 3.27 | 3.36 | 3.45 | 3.64 |
1:64 | 1.56 | 1.88 | 2.34 | 2.5 | 2.58 | 2.66 | 2.73 | 2.81 | 2.89 | 2.97 | 3.13 |
1:72 | 1.39 | 1.67 | 2.08 | 2.22 | 2.29 | 2.36 | 2.43 | 2.5 | 2.57 | 2.64 | 2.78 |
1:87 | 1.15 | 1.38 | 1.72 | 1.84 | 1.9 | 1.95 | 2.01 | 2.07 | 2.13 | 2.18 | 2.3 |
Alle Angaben in cm
Tags: Maßstab, Maßstäbe, Messen, Modellautos, verkaufen
Verwandte Artikel:
- Ford 1932 Hot Rod diorama, Mel's Diner, Motormax 1:64
- Modellbau, Modellautos, Scheunen und Scheunenfunde 1:18
- Starlux Figuren oft im falschem Maßstab 1:43 angeboten
Letzte Änderung des Tests: 2008-12-31 17:44
Autor: pipe
Leser: 59336 (16.04 pro Tag )
Revision: 1.5
Kommentar von peter juch:
wie meine email adresse schon aussagtliegt mein interesse bei den kriegsschiffen.beide den z 4 ein fletcher-zerstörer (usa)und das u-boot Wilhem bauer vom typ XXI bin ich wärend meiner marinezeit gefahren.jetzt wo ich auf grund meines alters mehr in erinnerungen schwelge,möchte ich mir diese modelle beschaffen,die frage ist nur die grösse.
Added at: 2010-09-04 21:21