Vitrine & Wohnen
Bau einer Vitrine für hotwheels Modelle in Verpackung
Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
für hotwheels Modelle in Originalverpackung kann man alle nur möglichen
Konstruktionen verwenden. Die einfachste wäre eine Lochplatte aus Aluminium
mit Haltern. Sehr aufwendiger ist dieses Regal mit 7 Etagen für bis zu 44
Modelle in Originalverpackung. Damit die Verpackungen nicht aus dem Regal
fallen können wurden diese mithilfe von abgeschrägten Tapetenleisten nach
hinten geneigt und der Abstand so konstruiert, dass sich die Verpackungen
gegenseitig halten können. Unten können 3-5 Verpackungen übereinander
gestapelt werden. Oben wurde der Abstand so knapp gewählt, dass die
Verpackungen klemmen.
Zunächst wurde der Rahmen außen mit Bucheleisten winklig verklebt. Das
ist in dieser Größe keine leichte Aufgabe. Dann wurden die 3 senkrechten
Kieferleisten zu Unterteilung im gleichen Abstand eingeschraubt. Die
Leisten haben eine Stärke von 10 mm und eine Tiefe von 40 mm.
Die Tapetenleisten sind 32 mm tief. Diese sollten zur Rückwand einen
Abstand von 3 mm haben, was nicht immer perfekt geglückt ist. Zur
Abstützung der einzelnen Etagen wurden ebenfalls Kieferleisten mit 2 mm
Stärke eingeklebt. Die Länge jeder Etage beträgt 11,3 mm, wobei durch die
Halter die 10,8 mm breiten Verpackungen ziemlich genau hinein passen.
Die Etagen konnten nicht immer ganz genau passend und gerade eingebaut
werden. Das ist allerdings kein Drama, da auch manche Verpackungen nicht
gerade verklebt sind und als Schablone verwendet wurden. Oben war es ganz
besonders knifflig, da die Verpackung ganz genau passend eingeklemmt
werden sollten.
Da die verwendeten Holzleisten nicht hundertprozentig gerade waren,
mussten diese mit einer Schraubzwinge beim Verkleben gerichtet werden. Als
Rückwand wurde eine Hartfaserplatte verwendet, die mit Aluminium-Spray
behandelt wurde. Je nach Lichteinfall erscheint diese dunkler oder heller, da aus unterschiedlichen Richtungen gesprüht wurde.
Auch das Primer-Grau wurde in unterschiedlichen Richtungen mit dem Pinsel
aufgetragen und auf getupft. Hierzu wurde gute Acrylfarbe verwendet, die
dann nach dem Trocknen eine raue Oberfläche erzeugt, wodurch die
Verpackungen nicht so leicht ins Rutschen geraten. Ebenso ergibt sich
dadurch ein Vintage-Effekt und sichtbare Handarbeit.
Zur Befestigung an der Seitenwand von einem Schrank sind oben noch 2 kurze
Holzleisten angeschraubt worden. Insgesamt entstanden Kosten von etwa 46
€, wobei der Rahmen aus Buche und die Farben am teuersten waren.
diashow
Tags: grau, hotwheels, Regal, Vitrine
Verwandte Artikel:
- Ferrari 360 Spider 1999 1:18 hotwheels/ Mattel
- Bauanleitung eines freistehenden Regals aus DIME-Fotoätzteilen in 1:18
- Porsche 911 GT3 hotwheels/Mattel 1:18 (996 facelift)
Letzte Änderung des Tests: 2015-08-15 13:06
Autor: pipe
Leser: 10144 (5.11 pro Tag )
Revision: 1.0