Technisches im Test » Akkus im Dauertest
9V-Akkus Kapazitäten und Haltbarkeit
Hallo, liebe Leser,
beim Stöbern im Internet stößt man auf
Kapazitätsangaben von 250 mAh und mehr bei 9V Akkublöcken (NiMH =
Nickel-Metall-Hybrid) in einer neuen ganz einzigartigen Technik (ohne
genauer auf die verwendete Technik einzugehen).
Tatsächlich ist
in dieser Größe bei einer Normalbelastung nur eine max. Kapazität von
200 mAh an einer Spannung von 8,4 V möglich. Auch die maximale
Strombelastbarkeit ist durch die Baugröße beschränkt.
Die Angaben
von mehr als 200 mAh gelten nur für günstigste Bedingungen:
- der Verbraucher benötigt mehr Strom als die Selbstentladung des Akkus
- der Verbraucher benötigt nie die maximale Belastbarkeit des Akkus
Es
gibt normale und High-Power oder High-Energy-Akkus und keinen Akku der
gleichermaßen für niedrige und für höhe Ströme geeignet ist.
Für
Geräte mit sehr niedrigem Stromverbrauch bis 10 mA, zum Beispiel
LCD-Uhren ist eine Batterie besser geeignet.
Bei LCD-Geräten ist
beim Akkubetrieb die Anzeige in der Regel dunkler.
Manchmal funktionieren Akkus nicht in diesen
Geräten, weil die Stromaufnahme des Gerätes und/oder die Spannung des
Akkus zu niedrig ist.
Für diese Fälle gibt es Akkus mit
9,6 V, allerdings mit max. 170 mAh, zum Beispiel GP 17R9H.
Haben
Sie Geräte mit niedrigem bis mittlerem Stromverbrauch, z.B. Messgeräte,
Fernbedienungen, Taschenrechner oder dergleichen, so reicht einer mit
100 - 160 mAh aus. Zum Vergleich nenne ich mal als Referenz den von
Panasonic P22 mit 160 mAh (ca. 10 ?). Werden diese Geräte nur
gelegentlich benutzt, so wäre auch hier eine Batterie die bessere Wahl.
High-Power-Akkus
wären nur sinnvoll bei Radios, Taschenlampen, Spielzeug- und
RC-Modellen und anderen dynamischen Lasten, die einen geringen
Innenwiderstand in einem Akku benötigen. Zum Vergleich nenne ich mal den
Varta 56722 mit 200 mAh. screenshot von einer Akkuverpackung
(Auschnitt 200 mAh, 9V) laut Verkäufer 270 mAh
Witzig
finde ich in Artikelbeschreibungen Angaben von 270 mAh und mehr, aber
wenn man sich das Foto dazu genau anschaut, sieht man dann 200 auf der
Verpackung. (screenshot), 300 mAh
gehen bei 7,2 V !!!!
Daher erstmal bei namhaften
Markenherstellern z.B. Varta schauen, die Kapazitätsangaben stimmen in
der Regel genau, und sind technisch auf dem aktuellem Stand.
Manchmal
geben Datenblätter (datasheet) vom Hersteller Aufschluss, dabei auf
nominal Voltage (meist 8,4 V) achten und Entladestrom (discharge current
z.B. min 30 mA und max. 900 mA !).
Lieber 10 ? für einen guten
Akku ausgeben als 5 ? für einen, der nichts taugt oder eine zu niedrige
Spannung hat und ggf. auch ein besonderes Ladegerät benötigt.
Angaben über 200 mAh sind entweder falsch
oder die Spannung ist niedriger.
Wer meint, meine Angaben
würden nicht stimmen, darf mir gerne einen Block zum Nachmessen schicken
!
Verwandte Artikel:
- AA und AAA Akkus im Dauertest
- Ansmann Energy Test - alle Akkus und Batterien prüfen
- Modellauto fotografieren - ein Erfahrungsbericht
Letzte Änderung des Tests: 2012-06-12 10:36
Autor: pipe
Leser: 6895 (2.16 pro Tag )
Revision: 1.0