Modellbau » Hot Rods im Eigenbau
Baubericht Acme Metal Kit Ford Rod 1932 - Teil 6 - Varianten
Hallo, liebe Modellbauer und die es werden wollen,,,
im vorletzten Teil des Bauberichtes stelle ich hier ein paar Varianten
vor, die ich ausprobiert hatte. Der Kühler wurde auf einen used look
angemalt und als Kühlerfigur der Totenkopf von einem der Schalthebel mit
roten Augen eingesetzt. Man kann verschiedene Lampenhalter und 3
verschiedene Lampen montieren. Auch die vordere Querstange kann mit einem
Kennzeichen oder mit einen Kompressor montiert werden. Neben der einfachen
geraden Stange gibt es noch eine in V-Form. Im Bausatz gibt es noch eine Auswahl an Plastikhauben zur Motorabdeckung,
von mir als Teile H1 bezeichnet. Man kann eine cleane Version bauen und
eine mit (schlechten) Lüftungsschlitzen. Oder beides miteinander
kombinieren. Zu den Klappen gibt es 2 Griffe und Haubenverschlüsse, die
man aber besser durch Fotoätzteile ersetzen sollte. Die gibt es unter
anderem von tremonia und Dime. Oder man verwendet die Gummiverschlüsse von
einem anderen Modell oder stilgerecht 2 Ledergurte.
Hat man alle Einsätze für den Zentralverschluss der Räder, können diese auch ohne Verschraubung verwendet werden. Der besteht aus 2 Teilen, welcher miteinander verklebt werden. Der Stift an der Zentralverrieglung dient auch der Zentrierung der Räder, darf also weder abbrechen noch verzogen sein. Im Bausatz sind auch 2 weitere Lenkräder aus Fotoätz- und Kunststoffteilen enthalten, jedoch dafür nur ein passender Einsatz für die Hupe. Die Rückleuchten sind nicht so besonders, einfache Chromteile auf Teileträger P05, also habe ich die durch welche von einem Cord-Modell aus dem Hause Signature ersetzt.
Zum Einbau der Bremsleitungen sind im Bausatz 2 lose Gummistreifen beigelegt, die ich durch flexible braune Litze ersetzte. Die wird einfach von den Rädern in ein freies Loch im Rahmen gesteckt. Wichtig ist dabei ein sogenannter Wassersack, also eine rundliche Biegung, damit die Lenkung nicht beeinträchtig wird. Nach dem Zusammenbau sind viele Teile übrig, die sich, wie mein Modell, gut in ein diorama oder eine Hot Rod Schrauberbude integrieren lassen.
diashow
Tags: 1:18, Acme, Bausatz, Ford, GMP, kit
Verwandte Artikel:
- Baubericht Acme Metal Kit Ford Rod 1932 - Teil 1 - Teile
- Baubericht - der Motor vom Duesenberg Speedline Phaeton 1:18 Hubley by Scale Models
- Plymouth road runner convertible 1970 GMP 1:18 mit Rallye-Wheels
Letzte Änderung des Tests: 2015-03-10 15:06
Autor: pipe
Leser: 15465 (7.21 pro Tag )
Revision: 1.0