Hallo, lieber Leser,
es ist schon etwas besonderes Zubehör von GMP zu ergattern. Leider ist
nicht alles von GMP maßstabsgetreu und passend für die Welt im Maßstab
1:18. Umso schöner und detailgetreu sind die Modelle aus der Serie Porck
Chop, die hierzulande vollkommen überteuert angeboten werden.
Das diorama wurde von GMP nach einem realen Vorbild einer Schrauberbude
aus dem Süden der USA entwickelt und in Resine abgegossen. Resine ist ein
Gießharz welches von der Konistenz eher an Keramik als an Kunststoff
erinnert. Das ganze in einer sehr stabilen Qualität, reichlich Zubehör,
doch leider nicht so fein detailiert wie man es von GMP-Modellautos her
gewöhnt ist.
Auch der Scheunenfund,
der halb unter dem Rolltor hervorschaut ist aus Resine gegossen. Auch hier
stand das reale Vorbild eines Chevrolet Nova Pate.
Das diorama ist also mehr ein Relief, welches aus 2 grossen Platten
besteht, die mittels 2er Stahlwinkel zusammen geschraubt werden. Bei schon
gebrauchten Modellen kann die Verschraubung ausgebrochen und die
Bohrlöcher im Resineguss nicht mehr verwendet werden. Das kann man
allerdings mit Reparaturkitt oder Epoxidharzknete leicht ausbessern.
Die Beleuchtung mit einer gelben LED ist eher schwach, besonders mit
kleinen Akkus reine Deko, und nur in einem abgedunkelten Raum wirksam. Ein
nachgerüstetes Netzteil mit 3,3 V Ausgangsspannung und AAA-Adapter kann
hier Abhilfe schaffen. Darüber werde ich zu einem späteren Zeitpunkt
berichten.
Das ausverkaufte Modell gibt es noch vereinzelt ab 86 € zu kaufen. Das ist
noch relativ günstig - ein selbst gebautes diorama mit einzeln oder in Sets
zusammen gestelltem Zubehör läge bei gut 150 €, wäre aber präziser im detail
!
Teileübersicht:
- Grundplatte
- Rückwand mit fest verklebten Zubehör
- Wachhund mit Kette
- Werbeschild mit Kette
- Fressnapf Kudzoo
- Whiskeyflasche XXX
- 4 Schrauben
- 2 Stahlwinkel
- Anleitung in Englisch (wichtig für den
Zusammenbau)
Wer hochwertige Porkchop-Modelle von GMP der Preisklasse von 100-300 €
sammelt, wird von der Qualität des dioramas nicht ganz überzeugt sein. Wer
aus Yatming- oder Welly-Oldtimern selber einen Hot Rod im Porkchop-Style
umbauen möchte, dürfte dagegen eher zufrieden sein. Ein weiterer Vorteil
sind die im Relief fest verklebten Zubehörteile, sodass wie sonst üblich die
dioramen nicht in Einzelteile zerlegt und verkauft werden. Es macht sich
auch gut als Blickfang auf einer Ausstellung oder als Deko zum Fotografieren
von Hot Rods und US-Cars.
Obwohl das diroama recht groß ist, passt nur ein US-Car der
Musclecar-Aera drauf. Das diorama kann nicht als Wandregal aufgehängt
werden, man benötigt zusätzlich eine oder stabile Konsolen.
Das diorama wird einer einer stabilen Umverpackung aus Styropor
geliefert. Kauf und Verkauf sollte nur im zerlegten Zustand und nur in
der Originalverpackung. Die einfache Verschraubung würde auch gut verpackt
kaum einen Versand heil überstehen.
diashow
Tags: 1:18, diorama, GMP, Hot Rod, Oldtimer, Tuning, US-Cars, Youngtimer
Verwandte Artikel:
Letzte Änderung des Tests: 2010-12-12 16:30
Autor: Pipe
Leser: 18836 (5.05 pro Tag )
Revision: 1.0
..