Modellbau » Dioramen
ID #1219
Bauberichte und Tipps zur Hebebühne von Hotworks 1:18
Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,
die Hebebühne von Hotworks gibt es in den Farben schwarz und silber - dazu ein Regal und Grundplatte aus dunkelgrauem Kunststoff.
Das ganze gibt es als Bausatz in einer Blisterverpackung, wobei die Schrauben lose darin liegen. Diese sind genau abgezählt, also muss man erst 'mal beim Auspacken aufpassen. Mit im Lieferumfang ist auch ein kleiner Schraubendreher, mit dem es allerdings nicht gelingt, die Säulen der Hebebühne fest anzuziehen und einzustellen.
Grundplatte mit Schraubendreher
3 Schrauben für das Regal
4 Schrauben mit Muttern für die Säulen
die Einzelteile der Hebebühne
Tipp: Regal anschrauben und Grundplatte auf die Seite legen
Wichtig: die Höhe bei beiden Säulen vor der Montage einstellen
Da die Säulen aus Metall sind und die Grundplatte aus Kunststoff - steckt man die Säulen auf den hervorstehenden Sockel und zieht die Schrauben leicht an.
Nachdem die Säulen vormontiert sind, richtet man die Hebebühne auf und steckt die Querverbindung auf. Dann die Schrauben mit Gefühl festziehen. Nicht zu fest,sondern gerade so, dass die Säulen nicht mehr wackeln und genau senkrecht stehen.
das Schrauben geht so leichter
nach dem Aufrichten Schrauben mit Gefühl anziehen.
Möchte man für die Hebebühne eine Vitrine bestellen oder einen Schaukasten bauen, sollte man beachten, dass der Grundriss etwas größer ist und das Regal übersteht.
das Regal steht leicht über
Die Säulen sind genau mittig zur Grundplatte montiert das ist gut für die Balance, jedoch passen nicht alle Modelle darauf, wenn das Regal montiert ist.
Der Zusammenbau ist nicht allzu schwierig, allerdings die Bauanleitung etwas karg geraten - daher soll dieser Ratgeber als Ergänzung dienen.
die Hebebühne von Hotworks gibt es in den Farben schwarz und silber - dazu ein Regal und Grundplatte aus dunkelgrauem Kunststoff.
Das ganze gibt es als Bausatz in einer Blisterverpackung, wobei die Schrauben lose darin liegen. Diese sind genau abgezählt, also muss man erst 'mal beim Auspacken aufpassen. Mit im Lieferumfang ist auch ein kleiner Schraubendreher, mit dem es allerdings nicht gelingt, die Säulen der Hebebühne fest anzuziehen und einzustellen.






Da die Säulen aus Metall sind und die Grundplatte aus Kunststoff - steckt man die Säulen auf den hervorstehenden Sockel und zieht die Schrauben leicht an.
Nachdem die Säulen vormontiert sind, richtet man die Hebebühne auf und steckt die Querverbindung auf. Dann die Schrauben mit Gefühl festziehen. Nicht zu fest,sondern gerade so, dass die Säulen nicht mehr wackeln und genau senkrecht stehen.


Möchte man für die Hebebühne eine Vitrine bestellen oder einen Schaukasten bauen, sollte man beachten, dass der Grundriss etwas größer ist und das Regal übersteht.

Die Säulen sind genau mittig zur Grundplatte montiert das ist gut für die Balance, jedoch passen nicht alle Modelle darauf, wenn das Regal montiert ist.
Der Zusammenbau ist nicht allzu schwierig, allerdings die Bauanleitung etwas karg geraten - daher soll dieser Ratgeber als Ergänzung dienen.
.
.
Tags: 1:18, 1:24, diorama, Garage, Hebebühne, lift, Werkstatt
Verwandte Artikel:
- Vorsicht Hebebühne im Maßstab 1:18
- Hotworks Hebebühne 1:18 - passen alle Modelle drauf ?
- Hebebühne im Maßstab 1:43 mit Acrylglasvitrine
Letzte Änderung des Tests: 2011-03-21 15:38
Autor: Pipe
Leser: 32789 (10.3 pro Tag )
Revision: 1.0
..
Kommentar von ydDrnqHqWX:
Irgendwie völlig bannae, so ein Boot, dass nur in einer Richtung belastet werden darf, weil es sich sonst zerlegt…Heisse Debatte. Was meinst du? 3 15
Added at: 2012-02-04 11:29
Kommentar von Tobias:
Mein Bekannter arbeitet mit Hebebühnen. Ihr habt hier tolle Tipps zum Thema Hebebühne. Besonders dass man die Säulen vormontieren muss.
Added at: 2018-09-07 15:16