Modellautos » kleine Nutzfahrzeuge
MAN F8 1951 herpa 1:87 - Reparaturbericht schiefer Teile
Hallo, liebe Modellautosammler und die es werden wollen,,,
manchmal läuft etwas schief in der Entwicklung, so auch bei diesem
Fehlermodell aus dem Hause herpa, welches nicht nur zu groß geraten ist,
sondern auch noch schief montiert wurde. Ungewöhnlich ist die
Verschraubung der Pritschen und des Fahrerhauses. Werden die Schrauben zu
fest angezogen oder Teile vor dem Verschrauben nicht ausgerichtet, kommt
ein schiefes Modell dabei heraus, wobei auch noch das Fahrgestell sich
verziehen kann. Die Aufbauten der Zugmaschine, noch mit akzeptablen
Maßen, und des Hängers unterscheiden sich in vielen Dingen und
den Abmessungen. Zunächst fallen die schwarzen Kotflügel beim Hänger auf.
Ebenso die versteckten Teilenummern Y008 beim Hänger, der zudem höher
liegt, und Z0004 bei der Zugmaschine.
Wie im 2. Foto in der Galerie gut erkennbar sind die Spalten viel zu breit
geraten. Also alles demontieren und erst mal überstehende Kunststoffteile
abschneiden und nicht passende Teile etwas mit der Schlüsselfeile
abfeilen. Hier geht es quasi um jeden hundertstel Millimeter. Mit dem
Schrauben kann man die Unterschiede etwas justieren. Zieht man die
Schraube vorne zu fest an, geht das Fahrerhaus hinten hoch. Als Richtbank
wurden Montageklammern verwendet und an einigen Stellen auch mit Klebstoff
fixiert. Am Ende reicht es nur für einen Kompromiss, zumindest ist nach
der Reparatur das Fahrerhaus halbwegs gerade und die Pritsche liegt ohne
große Toleranzen auf.

Da die Abmessungen eher den Maßstab 1:80 entsprechen, eignet sich der
Hängerzug nicht unbedingt für den Modellbau. Bei den Abmessungen unten
kann man mit einem Klick auf die blauen Zahlen den Maßstabsrechner
aufrufen und direkt umrechnen. Mit 1:87 mulitpliziert kommt dabei eine
Breite von 2,70 m heraus, tatsächlich betrug die Breite beim Original 2,50
m maximal. Die Zugmaschine hat einen verlängerten Radstand, der beim
Origianl 5500 mm oder 6500 betrug. Für Sammler sind die fehlerhaften
Proportionen vielleicht ausreichend, aber für ein diorama oder die
Modelleisenbahn kaum zu gebrauchen.
Die details und die versilberten Einzelteile sehen nur auf dern ersten
Blick gut aus. Zumindest sind Spiegel und Begrenzungsstäbe schon montiert,
aber dafür viel zu dick ausgeführt. Die Scheinwerfer sind einzeln
eingesetzt und überzeugen in keiner Weise. Auf den Felgen sind
Gummireifen aufgezogen, die wie bei Albedo mit der Zeit spröde werden und
platzen können. Das passiert vor allem, wenn diese nicht ganz mittig
aufgezogen sind. Es schadet also nicht, wenn man das Modell etwas einfährt
und dabei mit etwas Druck von oben solange hin- und her rollt bis die
Reifen nicht mehr "eiern". Funktioniert allerdings nur, wenn die Reifen
noch weich sind. Etwas heikel ist auch das Einhängen, da die
Anhängerkupplung nur wenig flexibel ist und man schon Gewalt anwenden
müsste, um den Hänger zu befestigen.
Auch wenn Angebote im Internet als neu bezeichnet werden, kann es schon
mehrere Jahre alt sein. Bei der Recherche wurden Angebote von 2000 und
2005 gefunden. Obwohl Fehlermodell auch einen hohen Sammlermodell haben
können, ist das bei diesem nicht der Fall. Die Angebote sind zahlreich und
beginnen schon weit unter 10 €. In Originalverpackung und "neu" geht es
meist um die 13 € los. Meist sind die Versandkosten zu hoch angesetzt,
sodass man nur mit Sammelbestellungen nicht über Wert kauft. Es gibt zudem
unterschiedliche Versionen mit unterschiedlichen Artikelnummern. Dieser
Test gilt nur für die Artikelnummer 150996.
Abmessungen
Zugmaschine
10,25 cm lang, ca. 3,08
cm breit und ca. 4,21 cm hoch
verfügbare Ladefläche 6,12 cm lang und 2,59 cm breit
Felgendurchmesser: 7,1 mm
Raddurchmesser 13,3 mm
Reifenbreite vorn 3,4 mm
Radstand 63,3 mm
Hänger
13 cm lang, ca. 3,15
cm breit und ca. 4,09 cm hoch
verfügbare Ladefläche 10,55 cm lang und 2,55 cm breit
Tags: 1:87, Albedo, blau, Epoche III, Fehlermodell, Hängerzug, herpa, lkw, Oldtimer, orange, Reparatur, Wirtschaftswunder
Verwandte Artikel:
- MB Actros 11 HZ - Autotransporter - herpa 1:87 - Montage der Spiegel und Teile
- Man L2000 Herpa 1:87 Autotransporter als Rostlaube
- Ferrari F40 1:43 herpa - Hightech made in Germany
Letzte Änderung des Tests: 2018-07-15 13:04
Autor: pipe
Leser: 14509 (15.81 pro Tag )
Revision: 1.0